< Previous30 FLOWER POWER Flower Power bietet eine niederschwellige und fle- xible Arbeitsgelegenheit für Suchtmittelabhängige und Substituierte. Ziel ist es eine Grundstabilität zu erreichen, um wieder an Arbeit herangeführt wer- den zu können. Der Einstieg ist in Bezug auf Umfang und Inhalt der Tätigkeit variabel gestaltet. Das Anliegen von Flower Power ist, die Teilnehmen- den in ihrem Abstinenzwillen zu stärken und persön- liche Perspektiven herauszuarbeiten. Die Maßnahme ist ein begleitendes Element zur Unterstützung einer Substitutionsbehandlung und bietet einen leichten Einstieg in Arbeit. Zeitliche Einschränkungen, z.B. durch die aktuellen Vergabezeiten, können so be- rücksichtigt werden. Die Teilnehmenden gehen in diesem Projekt eine verbindliche Verpflichtung ein. Das Angebot einer regelmäßigen Beschäftigung ist ein entscheidender Beitrag zur Teilhabe, zur all- gemeinen Stabilisierung und Verbesserung der Le- benszufriedenheit, als Grundstein für Veränderungs- bereitschaft. In Zusammenarbeit mit dem Garten-, Friedhofs-, und Forstamt engagieren wir uns mit der Reinigung von Spielplätzen und öffentlichen Parkanlagen ebenfalls für ein sicheres und sauberes Stuttgart. Die Tätigkeit der Teilnehmenden findet in unserem Arbeitsbereich inArbeit im Bereich der Grünflächenpflege statt. TAGWERK (MODUL LEBEN UND ARBEIT) Das Projekt Tagwerk zielt darauf ab, Menschen mit Substanzkonsumstörung während ihrer Therapie wieder in die Arbeitswelt zu integrieren. Dies be- gründet sich auf einer Vielzahl von positiven Aspek- ten, wie Arbeit eine erfolgreiche Abstinenz begüns- tigt. Tagwerk ist ein wichtiger Baustein im Trägernetz- werk „Arbeit statt Drogen“. Wir bieten seit Jahren das externe Modul Leben und Arbeit an. Darin enthalten sind z.B. eine qualifizierte Arbeitserprobung mit Dia- gnostik und Praktika auf dem allgemeinen Arbeits- markt. Das Angebot wurde stetig in enger Zusam- menarbeit zwischen dem suchttherapeutischen Bereich von Tagwerk und der Arbeitstherapie der sbr gGmbH weiterentwickelt. Die Inhalte werden mit kompetenzorientierten und interaktionellen Methoden umgesetzt. So wird si- chergestellt, dass die Teilnehmenden Fähigkeiten und Ressourcen erwerben, die sie benötigen, um er- folgreich zu sein. Diese Unterstützung erfolgt unter arbeitstherapeutischen und heilpädagogischen As- pekten, sodass die Teilnehmenden in der Lage sind, ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial voll auszuschöp- fen. Eine der Tätigkeiten ist die Arbeit in unserer Holzwerkstatt. ARBEITSMARKTINTEGRATION SOZIALARBEIT SUCHTHILFE UND ARBEITSTHERAPIEinArbeit - Grünflächenpflege IN ARBEIT - GRÜNFLÄCHENPFLEGE32 INARBEIT - GRÜNFLÄCHENPFLEGE Die Abteilung „In Arbeit“ ist schwerpunktmäßig im Bereich der Grünflächenpflege tätig. Die Einsatz- orte umfassen dabei öffentliche Parks, Spielplätze, Grünanlagen sowie weitere städtische und gemein- nützige Flächen. Durch diese Arbeiten leistet die Abteilung nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Ver- schönerung und Pflege des öffentlichen Raums, son- dern fördert dabei Menschen. Denn besondere Fokus der Abteilung liegt auf ihrem sozialintegrativen Auftrag: Zielgruppe sind Men- schen mit besonderem Unterstützungsbedarf – ins- besondere Personen, die von Substanzkonsumstö- rungen, verhaltensbezogenen Suchterkrankungen und/oder Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind. Für diese Menschen bietet die Mitarbeit in der Abtei- lung einen niederschwelligen Zugang zu sinnvoller Beschäftigung sowie eine wertvolle Möglichkeit zur schrittweisen (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Im Rahmen der Tätigkeit werden nicht nur fachliche Kompetenzen im Bereich Garten- und Landschafts- pflege vermittelt, sondern auch soziale Fähigkeiten wie Zuverlässigkeit, Teamarbeit, Pünktlichkeit und Durchhaltevermögen gestärkt. Die Teilnehmenden erhalten durch die strukturierte Tagesgestaltung, die persönliche Betreuung sowie regelmäßige Erfolgs- erlebnisse im Arbeitsalltag neue Perspektiven und ein gestärktes Selbstwertgefühl. Damit trägt die Abteilung „In Arbeit“ maßgeblich dazu bei, die gesellschaftliche Teilhabe und das Selbsthilfepotential der Teilnehmenden zu fördern und ihnen Wege in ein eigenständigeres Leben zu eröffnen. Initiative „Nein!“ zu illegalen Graffiti Die Stuttgarter Initiative „Nein! zu illegalen Graffiti“ ist ein Zusammenschluss mehrerer Institutionen. Wir bieten hier Beratungsleistungen, praktische Hilfen und kommen Ihrem Anliegen für eine rasche Entfer- nung der illegalen Graffitis gerne nach. Die Initiative bietet Ihnen von der vorbeugenden Beratung bis hin zur professionellen Entfernung alle relevanten Infos. Anfragen: info@sbr-ggmbh.de 0711 55019-0 INARBEIT - GRÜNFLÄCHENPFLEGE33INARBEIT - GRÜNFLÄCHENPFLEGENAHVERSORGUNG frisch. regional. nachhaltig. Ihr Nahversorger BONUS35BONUS BONUS - IHR NAHVERSORGER JAHRESBERICHT 2024 – BONUS GGMBH Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden Her- ausforderungen, aber auch von Erfolgen, die unser Engagement für die soziale Integration und die nachhaltige Nahversorgung weiter gestärkt haben. Trotz der erschwerten Bedingungen konnten wir sowohl im operativen Bereich als auch im sozialen Kontext wichtige Fortschritte erzielen und uns für die Zukunft weiter positionieren. Herausforderungen und notwendige Anpassungen Ein zentraler Aspekt dieses Jahres waren die Auswir- kungen von Kürzungen im Bundeshaushalt, die dazu führten, dass keine Langzeitarbeitslosen an unsere Sozialunternehmen weitervermittelt werden konn- ten. Diese Maßnahme traf uns unvorbereitet, da wir in der Vergangenheit stark auf diese Unterstützung angewiesen waren, um unser Personal für die Märk- te sicherzustellen. Zusätzlich wurden wir durch die stark gestiegenen Allgemeinkosten, insbesondere der Energiekosten, erheblich belastet. Diese doppelten Herausforde- rungen hatten direkte Auswirkungen auf unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und zwangen uns zu schwierigen Entscheidungen. So mussten wir lei- der sechs unserer Märkte schließen: • Notzingen • Kirchheim bei München • Kirchheim Teck • Mönchfeld-Stuttgart • Wolfbusch-Stuttgart • Merseburg Diese Schließungen waren sowohl für uns als auch für die betroffenen Regionen schmerzhaft, da sie nicht nur unsere lokale Präsenz reduzierten, sondern auch Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden vor Ort betroffen waren. Dennoch waren diese Maßnahmen notwendig, um die Stabilität und Zukunftsfähigkeit unserer verbleibenden Standorte zu sichern. INTERVIEW MIT TUONG Mein Name ist Tuong und ich bin 20 Jahre alt ich komme aus Vietnam und mache meine Ausbil- dung als Kaufmann im Einzelhandel in Deutsch- land bei Bonus. Durch eine Empfehlung in Vietnam bin ich auf Bo- nus aufmerksam geworden, die Ausbildung finde ich sehr interessant manchmal aber auch heraus- fordernd. Ich gehe gerne zur Arbeit, da ich eine nette Marktleiterin und Ausbilderin habe und auch bin mit meiner Berufsschule bin ich sehr zu- frieden. In der Schule habe ich viele neue Freunde kennen- gelernt und auch die Lehrer sind gut und bringen mir viel neues bei. Zu meinen täglichen Aufgaben gehört es, mit Kollegen die Produkte vom Vortag zu prüfen und neue Regale zu bestücken, Produktnamen und Zahlungen zu lernen und Kunden zu den Pro- dukten beraten. Ich mag meine Ausbildung sehr gerne, da ich so viele neue Dinge lerne. Auch die Berufsschule macht viel Spaß dort lerne ich viel in Wirtschaft und Kommunikation.36 Stabile Entwicklung der bestehenden Märkte Trotz der Herausforderungen verlief die Entwicklung unserer bestehenden Märkte erfreulich stabil und wirtschaftlich tragfähig. Diese Stabilität zeigt, dass unser Konzept der sozialen und nachhaltigen Nah- versorgung auch in schwierigen Zeiten bestandfä- hig bleibt. Unsere bestehenden Standorte konnten nicht nur ihre Position am Markt halten, sondern haben auch bewiesen, dass unsere Ausrichtung auf regionale und soziale Verantwortung ein starkes Fundament darstellt. Erfolge im Bereich der sozialen Integration Ein herausragender Erfolg des Jahres war unsere Vermittlungsquote im Bereich der Langzeitarbeits- losen. Trotz der fehlenden neuen Zuweisungen von gefördertem Personal gelang es uns, mit bestehen- den Mitarbeitenden und Programmen eine Ver- mittlungsquote von 60 % zu erreichen. Das bedeu- tet, dass wir eine Vielzahl von Langzeitarbeitslosen erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt integrieren konnten. Dieser Erfolg ist ein zentrales Element unserer Mis- sion und ein bedeutender Beitrag zur gesellschaft- lichen Verantwortung. Es zeigt, dass unsere Arbeit nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Wir- kung entfaltet. Erfolgreiche Neueröffnungen Ein weiteres Highlight des Jahres waren zwei wichti- ge Neueröffnungen, die trotz der schwierigen Rah- menbedingungen unser Wachstum und unsere In- novationskraft unter Beweis stellten: März 2024: Neuer Bonusmarkt in Schlaitdorf In Schlaitdorf eröffneten wir einen Bonusmarkt auf einer Fläche von 150 m². Die Resonanz der Bevölke- rung vor Ort war von Anfang an äußerst positiv. Der Markt trägt wesentlich dazu bei, die Nahversorgung in der Region zu sichern und bietet den Menschen eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Ein- kaufsalternative. Die erfolgreiche Etablierung des Marktes zeigt, dass unser Konzept auch in kleineren Gemeinden hervorragend funktioniert. INTERVIEW MIT TRONG Mein Name ist Trong Hoang Le, ich bin 20 Jahre alt und mache meine Ausbildung im Bonus-Markt. Meine Ausbildung macht mir viel Spaß, weil ich jeden Tag etwas Neues lerne und meine Fähig- keiten verbessern kann. Besonders gefällt mir der Kontakt mit Kunden, da ich dadurch meine Kom- munikationsfähigkeiten weiter verbessern kann. Auf die Sozialunternehmen bin ich durch eine Empfehlung aufmerksam geworden. Die Möglich- keit, praktische Erfahrungen im Einzelhandel zu sammeln und gleichzeitig theoretisches Wissen in der Berufsschule zu erwerben, hat mich über- zeugt. Die Schule gefällt mir gut, weil ich dort viel Nützliches für meinen Beruf lerne. Ich übernehme verschiedene Aufgaben, wie das Einräumen von Waren, bedienen an der Kasse, den Laden aufräumen und die Unterstützung der Kun- den. Besonders schätze ich das gute Arbeitsklima und die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen. Meine Ausbildung ist eine wertvolle Erfahrung, die mich auf eine erfolgreiche Zukunft im Einzel- handel vorbereitet BONUS JETZT FÜR SIE ZU HAUSE! Unsere handgemachten Maultaschen können Sie jetzt auch zu Hause genießen! Die vier leckeren Sorten gibt es in vielen Bonus- Märkten zu kaufen! www. maultaschen-restaurant.de Anzeige37BONUS INTERVIEW MIT DUC Mein Name ist Duc Manh Nguyen ich bin 19 Jahre alt und ich mache meine Ausbildung als Einzel- handelskaufmann bei Bonus. Meine Ausbildung finde ich sehr interessant und herausfordernd, ich habe durch meine Sprach- schule in Vietnam von der Bonus gGmbH erfah- ren. Die Arbeit bei Bonus macht mir viel Spaß und ich kann meine Kommunikationsfähigkeiten ver- bessern und viele neue Erfahrungen sammeln. Mai 2024: Bonusmarkt in Merseburg Mit der Eröffnung unseres ersten Bonusmarktes in Ostdeutschland in Merseburg betraten wir Neuland. Dieser Markt stellte einen wichtigen Schritt dar, um unser Konzept überregional zu etablieren. Leider mussten wir den Markt bereits im Oktober 2024 wie- der schließen, da in unmittelbarer Nähe ein REWE Vollsortimenter eröffnet wurde, der die ursprüngli- che Nahversorgungslücke schloss. Trotz der kurzen Betriebszeit war das Projekt Merse- burg ein wertvoller Erfahrungsgewinn. Es hat uns gezeigt, wie flexibel wir auf regionale und wettbe- werbliche Veränderungen reagieren können, und es hat wichtige Erkenntnisse für zukünftige Projekte geliefert. Mission: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Das Jahr 2024 hat uns erneut bestätigt, wie be- deutend unsere doppelte Mission – soziale Ver- antwortung und nachhaltige Nahversorgung – ist. Einerseits leisten wir durch die Integration von Lang- zeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt einen wichti- gen gesellschaftlichen Beitrag. Andererseits tragen wir dazu bei, Menschen auch in strukturschwäche- ren Regionen eine verlässliche Versorgung mit Le- bensmitteln zu ermöglichen. Die Erfahrungen aus diesem Jahr verdeutlichen, dass wir trotz Herausforderungen weiterhin an unserer Vision festhalten und erfolgreich umsetzen können. Unser Konzept bietet Stabilität und Zukunftspers- pektiven – sowohl für die betroffenen Menschen als auch für die Regionen, in denen wir tätig sind. In der Schule lerne ich viele neue Sachen die wichtig für meine Ausbildung sind aber auch für den Alltag, meine Lehrer sind zudem auch sehr engagiert und nett. Meine Aufgaben sind es, die Kasse zu bedienen, neue Ware zu einsortieren, die Ware vorzuziehen, Kunden beraten und Produkte zu prüfen. Meine Kol- legen sind toll, freundlich und hilfsbereit.38BONUS Ausblick: Flexibilität und Wachstum Für die kommenden Jahre bleibt es unser Ziel, flexi- bel auf externe Herausforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Qualität und Nachhaltigkeit unseres Angebots weiter auszubauen. Die stabilen Entwick- lungen unserer bestehenden Märkte sowie die posi- tiven Rückmeldungen aus den Neueröffnungen in Schlaitdorf und Merseburg geben uns das Vertrau- en, auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Wir danken allen Mitarbeitenden, Partnern und Un- terstützern, die uns durch dieses herausfordernde Jahr begleitet haben. Gemeinsam werden wir auch in den kommenden Jahren die Grundlage für weite- re Erfolge schaffen und weiterhin soziale und wirt- schaftliche Verantwortung übernehmen. frisch. regional. nachhaltig. Ihr Nahversorger www.bonus-markt.deAKTUELLES BEI SBR UND BONUS SBRNext >